|
Geschichte der Insel Ischia
|
|
|
Ischias Geschichte ist alt und sehr wechselhaft. Viele
Völker hatten zu allen Zeiten reges Interesse an diesem Eiland.
|
|
|
|
3500 v. Chr.
|
|
|
Diverse Funde von Tonscherben, Feuersteinen und
menschlichen Knochenresten zeigen uns Spuren prähistorischer Bewohner aus
der Zeit der Jungsteinzeit ca. 3500 v. Chr.
|
|
|
|
770 v. Chr.
|
|
|
Das nächste gesicherte Datum ist 770 v. Chr. mit der
ersten Besiedlung Italiens durch die Griechen. Sie gründeten auch auf Ischia
eine Kolonie: Pithecusa, nahe dem heutigen Lacco Ameno auf dem Monte Vico.
Diese Region entwickelt sich rasch zu einer florierenden Kolonie
(Töpferarbeiten und Metallverarbeitung). Aus dieser Zeit stammt der „Nestor“-Becher,
ein wichtiges archäologisches Fundstück, heute im Museum zu bewundern. Auch
auf dem Festland gründeten die Griechen wichtige Stützpunkte z. B. Cumae,
Pozzuoli und Neapolis.
|
|

Insel Ischia
Nestor-Becher |
|
4. Jh. v. Chr.
|
|
|
Im 4. Jh. v. Chr. geht Ischia in den Besitz von
Neapel über.
Im 1. Jh. V. Chr. erobern die Römer Neapel und nehmen auch
Pithecusa ein. Dieser griechische Name wird nun ersetzt durch das römische „Aenaria“,
eine Siedlung bei Ponte. Leider versinkt Aenaria bereits im 2. Jh. n. Chr. im
Meer (vulkanische Ausbrüche).
|
|

Lacco Ameno
Archäologischen Funde |
|
12. Jh.
|
|
|
Danach beherrschen die Byzantiner Neapel und Ischia,
gefolgt von den Langobarden und im 12. Jh. den Normannen. Als befestigte
Burg wird bereits im 11. Jh. der Fels vor Ponte ausgebaut.
Nach den Hohenstaufern regieren auch die französischen Anjou auf Ischia.
|
|

Forio d'Ischia
Wachturm |
|
Jahr 1301
|
|
|
Bedeutsam für die Insel war und ist der letzte
Vulkanausbruch im Jahr 1301: der Vulkan Arso speist einen ca. 3 km langen
Lavastrom, der sich von Fiaiano bis zum Meer bei Ponte ergießt.
|
|
|
|
15. Jh.
|
|
|
Im 15. Jh.
nehmen die Aragonier Ischia und vor allem den Burgberg bei Ponte in ihren
Besitz. Nun erhält die Burg ihre heutige Größe und Gestalt und auch den
Namen „Castello Aragonese“. Das aragonische Geschlecht der D'Avalos wird bis
ins 18. Jh. Macht ausüben und Statthalter stellen. Daran änderte sich auch
nichts, als Ischia dem Reich Kaiser Karl V. und damit den spanischen
Habsburgern einverleibt wurde. 1735 fällt das Königreich Neapel und damit
auch Ischia an die spanischen Bourbonen.
|
|

Ischia Ponte
Castello Aragonese |
|
19. Jh.
|
|
|
Ab dem 19. Jh. ist Ischia als Reise- und Kurziel in
Adels- und Künstlerkreisen beliebt. Auch Napoleon zeigt seine
Begehrlichkeiten an Neapel und Ischia. Seine Pläne werden aber von
Engländern und den Bourbonen durchkreuzt. Neapel schließt sich dem
Königreich Italien an. Leider ereignen sich mehrere schwere Erdbeben in
diesem Jahrhundert. Der traditionsreiche Kurort Casamicciola Terme ist am
schwersten betroffen und fast ganz zerstört.
|
|

Lacco Ameno
Schield am Museo Pithecusae |
|
Im 20. Jh.
|
|
|
Im 20. Jh. folgen die Weltkriege.
1948 wird Italien zur
Republik.
Ab 1950 setzt der sich rasch entwickelnde Tourismus wieder ein. Es
wird viel gereist und Ischia blüht auf zu einem beliebten Reiseziel für
einheimische Touristen und vor allem für deutschsprachige Reisende.
Eine
friedliche Besetzung, bei der die Ischitani die „Herrschaft“ über ihre
wunderschöne und zu allen Jahrhunderten begehrte Insel behalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|