|
Epomeo
|
|
|
Der Berg Epomeo ist mit seinen ca.780 m üNN.
der höchste Berg der Insel Ischia. Und: er ist kein Vulkan, so wie man z.B.
noch im frühen 20. Jhdt. dachte! Er ist ein Stück Erdkruste, das durch
Hebung aus den Tiefen des Meeresgrundes nach oben ans tageslicht geschoben
wurde. Dieser Prozess begann vor ca.55.000 Jahren und dauert bis heute noch
an, allerdings für uns unmerklich.
|
|
Photo-Galerie


Ischia.
Epomeo-Gipfel |
|
Gesteinsmassiv der Insel Ischia
|
|
|
Mit seinem ausladenden, in allen
Himmelsrichtungen unterschiedlich gestalteten Gesteinsmassiv ist der Epomeo das
Erkennungszeichen für Ischia. Wenn man aus der Ferne, vom Meer kommend Ischia
erblickt, sieht es so aus, als würde die Insel nur aus ihm bestehen.
|
|

Blick vom Epomeo auf Casamicciola |
|
Die Gemeinden der Insel Ischia
|
|
|
Auf der Flanken der Epomeo haben sich 6 Gemeinden angesiedelt:
Ischia
Porto/Ponte,
Casamicciola Terme,
Lacco Ameno,
Forio,
Serrara Fontana
e
Barano.
Von Norden aus betrachtet, von Neapel kommend, hat der Epomeo die Form
einer geneigten Pyramide.
|
|

Wanderweg am Epomeo-Gipfel |
|
Die Nordflanke der Insel Ischia
|
|
|
Die Nordflanke der Epomeo ist recht steil und mit dichten Kastanien- und
Pinienwälder bepflanzt.
Im unteren Teil des Berges sind Terrassen für Wein-
und Gemüsegärten angelegt. Das ist die grüne Seite der Insel Ischia.
|
|

Epomeo zweite Gipfel |
|
Die Westflanke der Insel Ischia
|
|
|
Die Westflanke der Epomeo ist eher hügelig mit mediterraner Macchia auf schon längst
verlassenen Gartenterrassen. Die Terrassen, die noch bewirtschaftet sind,
dienen fast ausschließlich dem Weinbau. In fast 500 m Höhe liegen
ausgedehnte ebene Flächen, die in früheren Zeiten sogar bewohnt waren. Hier
wachsen Akazien- und Kastanienwälder. Und hier befinden sich die sagenhaften
Steinhäuser und tiefen Schneegruben.
|
|

Blick vom Epomeo zum Pietra dell'Acqua |
|
Die Südflanke der Insel Ischia
|
|
|
Die Südflanke der Epomeo zeigt einen eher allmählichen Anstieg, der zum Gipfel hin
immer steiler wird. Die spärliche, mediterrane Vegetation auf verlassenen
Gartenterrassen lässt den Berg kahl erscheinen.
|
|

Epomeo-Gipfel |
|
Die Ostflanke der Insel Ischia
|
|
|
Die Ostflanke der Epomeo ist vom Gipfel bis zum Meer hin ein allmählicher Abstieg,
immer wieder unterbrochen von zwischengelagerten, großen Hochebenen. Die
Vegetation ist hier sehr vielfältig. Es finden sich mediterrane Macchia,
Weinbau, Kastanien- und Laubwälder.
|
|

Rundblick vom Epomeo |
|
Der Gipfel der Insel Ischia
|
|
|
Das höchste ist der Gipfel! Von hier haben Sie nicht nur einen
wunderbaren Blick hinunter auf die Insel Ischia. Sie können das Festland mit
den Phlegräischen Feldern, den Vesuv mit dem Golf von Neapel, Sorrent und
die umliegenden Inseln Vivara, Procida, Capri, Ventotene und Ponza sehen.
Zur Belohnung für den Aufstieg zum Gipfel erwartet Sie das Gipfelrestaurant
mit Aussichtsterrassen und leckeren Köstlichkeiten. Und die kleine, in den
Fels geschlagene Gipfelkirche lädt zur stillen Einkehr. Diese Kirche
"San Nicola" war früher der Mittelpunkt einer Eremitenklause hier oben. Die
Einheimischen nennen daher den Gipfel "San Nicola".
|
|

Blick vom Epomeo auf Barano |
|
Wanderparadies der Insel Ischia
|
|
|
Das Epomeomassiv ist ein Wanderparadies, auf allen Flanken finden sich
Wege, mehr oder weniger gut gekennzeichnet. Der direkte und einfachste Weg
zum Gipfel der Epomeo startet in Fontana an der Piazzetta/Kirche. Ein schlichtes kleines
Schild "Epomeo" weist Ihnen den Weg. Er ist nicht sonderlich anstrengend,
sollte aber nicht in Sommersandalen mit Ledersohlen angegangen werden. So
können Sie den Gipfel in ca.1 Stunde erreichen. Und nehmen Sie eine Jacke
mit, der Gipfel ist recht luftig, was gerade in den Sommermonaten angenehm
ist. Wunderbar ist es, in aller früh den Sonnenaufgang "Aurora" oder am
Abend den Sonnenuntergang "Tramonto d'oro" auf dem Gipfel zu erleben.
|
|

Blick vom Epomeo auf Zaro
|
|
Schneemütze
|
|
|
Im Winter ist es ein besonderes Erlebnis, wenn an einigen wenigen Tagen
der Gipfel eine Schneemütze trägt. Dann sagen die Einheimischen: "San Nicola si è messo la barba bianca" d.h. "San Nicola (der Gipfel) trägt den weißen
Bart"!! |
|
|
|
|
|
|
|
|